Naturheilverfahren
Derzeit befinde ich mich in der Weiterbildung „Naturheilverfahren“ und bin Mitglied des Kneippärztebundes.
Naturheilverfahren können als „traditionelle westliche Medizin“ in Anlehnung an die „traditionelle chinesische Medizin“ gesehen werden. Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897) lebte und wirkte in Bad Wörishofen in Bayern. Nach dem Theologiestudium ergänzte er sein Wissen immer weiter und kümmerte sich um die Kranken, die keine Mittel für einen Arzt hatten. Sein Buch „So sollt ihr leben“ beinhaltet bereits alle 5 unten genannten Säulen der modernen „Naturheilverfahren“ (erschienen 1889).
Die Naturheilverfahren bestehen aus 5 Säulen:
- Phytotherapie
- Prävention und Therapie von Krankheiten mit pflanzlichen Wirkstoffen; auch „Kräuterheilkunde“ genannt
- Hydrotherapie
- Wasseranwendungen zur Unterstützung der körpereigenen Abwehr
- Bewegungstherapie
- Bewegung und ihr Einsatz im Rahmen aller Erkrankungen (in Therapie und Vorbeugung), wie auch der Salutogenese (der „Gesundhaltung“); hier finden sich Schnittmengen zur „Sportmedizin“
- Ernährungstherapie
- Diese propagiert die gesunde Vollwertkost und deren Anwendung zur Unterstützung des menschlichen Körpers; in Teilen der „Ernährungsmedizin“ entsprechend
- Ordnungstherapie
- „Ich konnte den meisten Menschen erst helfen, als ich Ordnung in ihre Seele brachte.“, Pfarrer Sebastian Kneipp; getreu diesem Motto möchte die Ordnungstherapie psychosoziale und biologische Stressfaktoren identifizieren und mit dem Patienten nach Wegen suchen, diese abzuschalten, umzugestalten, oder zu vermeiden; die Ordnungstherapie vervollständigt den ganzheitlichen Anspruch der Naturheilverfahren, wonach Krankheit und Gesundheit auch Ergebnis psychischer Vorgänge und Belastungen sein können